Projektwoche Klasse 5 (betreut durch Frau Vögeding).

In diesem Jahr wird die Woche im Jahrgang 5 zu einer Forscherwoche werden, d.h. basierend auf dem diFF-Projekt aus dem LemaS-Bereich werden die Kinder zum Thema „Stadt, Land, Wasser, Berufe, Körper, (Frei)Zeit“ zu eigenen Themen forschen. In dieser Woche sollen sie sich im Rahmen des Mottos mit einer selbst gewählten „Forscherfrage“ forschend und selbstregulierend beschäftigen und versuchen, diese, begleitet durch vorher erlernte Strategien, zu recherchieren, dokumentieren und auch auf den Klassennachmittagen am Ende des Schuljahres zu präsentieren.
Projektwoche Klasse 6 (betreut durch Frau Vögeding).

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Klassenverband mit dem Thema Afrika

zu verschiedenen Aspekten.
Gartenprojekttag (betreut durch Katja Herwig).
Immer wieder gibt es einen Gartenprojekttag: Wir sind einfach gemeinsam als Schulgemeinschaft im Garten aktiv: beispielsweise bauen wir ein Gewächshaus auf, ernten Äpfel auf der eigenen Streuobstwiese zum Mosten oder setzen eigene Projekte um. Dabei lernen wir gemeinsam, wie man Obstbäume schneidet, einen Teich neu gestaltet oder die eigenen Projekte effizient umsetzt.
POL&IS (betreut von Frau Könen, Frau Hein und Herr Wilken)
Planspiel der Bundeswehr Jg 11-13

POL&IS ist eine dreitägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. POL&IS setzt sich aus 13 Regionen zusammen, die in allen Bereichen der Weltpolitik miteinander interagieren. Die Teilnehmenden nehmen die Rollen verschiedener Akteure der internationalen Politik (Regierungschef/-in, Staats-, Wirtschafts- oder Umweltminister/-in sowie Vertreter/-in der Vereinten Nationen, der Weltpresse oder einiger Nichtregierungsorganisationen) ein.
Wie lebt es sich in der „sozialen Hängematte“? Mythen und Fakten über unseren Sozialstaat (betreut von Frau Könen).

Organisation: Maria Weiss, Allgemeine Lebens- und Sozialberatung, Leitung Freiwilligenzentrum BONUS.
Durchführung: Antje Braun, Referentin vom Diözesancaritasverband Hildesheim.
Atempause (betreut durch Herrn Stechmann und Frau Frau Lux).

Projekttage zur Förderung der mentalen Gesundheit in den Jahrgängen der Oberstufe. Leitthemen: Persönlichkeitsentwicklung, Stressmanagement, Selbstwirksamkeit. Zurzeit gefördert durch die Techniker Krankenkasse (TK). Darüber hinaus viele ehrenamtliche, sehr gut ausgebildete Referenten und Referentinnen aus unserer Elternschaft.