
Bei der Arbeit im Schulgarten beschäftigen wir uns mit dem Anbau und Verarbeitung gesunder und regionaler Obst- und Gemüsesorten. Die AG ist nach dem Motto "Von Beet in den Topf" gestaltet.
Siehe auch unter '
Geschichte des Schulgartens'.
Jugend forscht (betreut durch Frau Bokeloh da Silva, Frau Becker und Herrn Härtner).
Offen für Jg. 6-13 90min pro Woche
In der Jugend forscht AG können Schülerinnen und Schüler selbstständig zu eigens gewählten Themen aus dem MINT-Bereich forschen. Beim Forschen erhalten sie Unterstützung, wobei allerdings stets der Fokus auf selbstständiger Arbeit im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und Kenntnisse aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht steht. Selbst erforschte und ausgearbeitete Projekte haben anschließend die Möglichkeit zur Teilnahme am Jugend forscht Wettbewerb.
Jugend debattiert (AG und WPU9)
offen für Jg. 8-13 (betreut durch Frau Hein, Teil von WPU 9. Ggf. Teilnahme am Wettbewerb.

In der 'Jugend debattiert'-AG trainierst Du, wie man das Wort ergreift und aufmerksame Zuhörer findet. Du redest mit, denn du weißt, wie Du deinen eigenen Standpunkt findest, dazu stehst und auf andere eingehen kannst.
Du lernst, beim Thema zu bleiben,eigene Argumente zu finden und die Argumente anderer genau zu prüfen.
Du lernst von und mit anderen. Denn die Sichtweisen anderer zeigen Dir, was Du vielleicht selbst noch nicht gesehen hast.
https://www.jugend-debattiert.de/wettbewerb
Werken AG (betreut durch Jonas Härtner, offen für Jahrgänge 7-13, 90 min pro Woche).

In der Werken-AG haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Grundlagen der Holzbearbeitung zu lernen. Wir haben uns im Schuljahr 2024/25 mit der Herstellung von Bänken für den Schulhof befasst und möchten in Zukunft weiterhin das Schulgelände und Schulgebäude mitgestalten und verschönern. Dabei steht sowohl die Gestaltung der Schule als auch das Arbeiten mit Holz aus Nachhaltigkeitsgründen im Fokus.
Koch-AG (Die Koch-AG beginnt einmal in der Woche um 13:50--15.20 Uhr in der Lehrküche im Großen Felix.)

Ziel ist es mit Lebensmitteln bewusst umzugehen und Spaß am Essen und Auszuprobieren zu haben. Dabei erlernt Ihr Grundfähigkeiten in der Zubereitung von Speisen, den Umgang mit verschiedenen Lebensmittel und der Hygiene. Die Auswahl der Rezepte orientiert sich an jahreszeitlichen Gegebenheiten, berücksichtigt die Feste und Feiern im Jahresablauf und die Wünsche von Euch.
Beispiel: "Wir kochen oder backen uns kleine leckere Mittagssnacks."
AG Mentales Training (betreut von Sebastian Frank)

In der AG werden altersangemessen sportpsychologische Basiskompetenzen interaktiv und erfahrungsorientiert erworben. Sportpsychologie versteht sich hierbei als Dreiklang aus Leistungsoptimierung, mentaler Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Selbstregulationsfähigkeit.
HaZ (betreut von Frau Petri. Die Hausaufgaben-Zeit findet täglich von 13:50 Uhr bis 15:20 Uhr im Hauptgebäude des Felix-Klein-Gymnasiums statt.)

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-8 können nach Anmeldung (oder bei AG- bzw. Unterrichtsausfall auch spontan) an der Hausaufgaben-Zeit teilnehmen. Auf diese Weise erhalten sie die Gelegenheit, in klassen- und jahrgangsübergreifenden Kleingruppen Hausaufgaben zu erledigen, Unterrichtsinhalte zu wiederholen, sich auf Prüfungen vorzubereiten und kooperativ zusammenzuarbeiten. Dabei schulen sie auch in der an die Bearbeitung der Hausaufgaben anschließenden Spielzeit ihre sozialen Kompetenzen. Gewinnbringend ist die Unterstützung, die sich die unterschiedlich alten Schülerinnen und Schüler gegenseitig anbieten. Außerdem sind eine FKG-Lehrkraft, unser Schulsozialarbeitsteam und Studierende der Georg-August-Universität Göttingen als Lernbegleiterinnen und -begleiter anwesend.
Schülerzeitung ( betreut von Frau Petri.)

Die Redaktion der Schülerzeitung KLEINgedrucktes setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 13 zusammen. Auf diese Weise decken wir eine ganze Bandbreite an Themen ab, die verschiedene Altersstufen in unserer Schule beschäftigen. Das Team trifft sich jede Woche, um aktuelle Themen zu besprechen und Interviews oder Besuche in städtischen Einrichtungen zu organisieren. Dabei arbeiten wir ohne Hierarchien und im demokratischen Diskurs. Zweimal im Jahr bringen wir eine digitale Ausgabe zu einem bestimmten Oberthema heraus. Aktuellere und kleinere Themen posten wir außerdem auf der FKG-News-Seite. https://www.fkg-goettingen.de/schulleben/schuelerzeitung/