Sekundarstufe I

Der Unterricht in der Physik richtet sich nach den curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen, wie sie auf der Seite des Niedersächsischen Bildungsserver (www.nibis.de) einzusehen sind.

In Jahrgangsstufe 5 beschäftigen wir uns zuerst mit Magneten – von den Alltagserfahrungen über Eigenschaften von Magnetpolen bis zum zu Magnetfeldern, inklusive des Magnetfeldes der Erde. Wir haben dort vor allem die Kompetenz des Experimentierens in den Fokus gerückt, um erste Schritte vom rein spielerischen Ausprobieren zum zielgerichteten wissenschaftlichen Experiment zu machen.
Danach untersuchen wir elektrische Stromkreise, vom grundsätzlichen Stromkreis bis hin zu etwas komplizierteren Schaltungen wie der Und- oder der Oder-Schaltung.

In der Jahrgangsstufe 6 heißt das Thema „Optik – die Lehre vom Licht“. Hier werden die physikalischen Grundlagen unserer wichtigsten Sinneswahrnehmung, das Sehen, untersucht.

Jahrgangsstufe 7 rückt mit dem Thema „Energie“ einen wichtigen Aspekt aus Natur und Technik in den Fokus. Hier werden grundsätzliche physikalische Vorstellungen zu Energieformen und ihren Übergängen geklärt.

In der Jahrgangsstufe 8 beschäftigen wir uns mit der Lehre von Kräften und Bewegungen, der Mechanik. Verschiedene Diagramme zu Weg, Geschwindigkeit und Zeit werden analysiert, Begriffe wie Beschleunigung, Kraft oder Masse geklärt und ihre Zusammenhänge untersucht.
Ebenfalls in der Jahrgangsstufe 8 wird die Elektrizitätslehre unterrichtet. Im Gegensatz zu den reinen Stromkreisexperimenten in der Jahrgangsstufe 6 sind nun auch abstraktere Begriffe wie Stromstärke oder Spannung und Zusammenhänge wie das Ohmsche Gesetz zu klären.

In der Jahrgangsstufe 9 geht es nochmal um Energie. Während aber in der 7 die Zusammenhänge nur prinzipiell (qualitativ) untersucht wurden, geht es jetzt um das Messen und Berechnen von Energiegrößen.
Ein wichtiger Teilbereich der Elektrizitätslehre sind die für die gesamte moderne Elektronik notwendigen Halbleiter. Daher ist die Halbleiterphysik in der Jahrgangsstufe 9 das zweite Thema.

In der Jahrgangsstufe 10 wird die Atom- und Kernphysik behandelt: von grundsätzlichen atomaren Modellen über das spannende Thema Radioaktivität bis hin zur Kernspaltung als Energieerzeugung.
Desweiteren werden in diesem Jahr Wärme-Kraft-Maschinen (sprich: Motoren) untersucht. Das Thema heißt in der Fachsprache „Energieübertragung in Kreisprozessen“. Dies beinhaltet auch die grundsätzlichen Zusammenhänge zwischen Druck, Temperatur und Volumen sowie die verschiedenen Temperaturskalen.

Zurück (Physik)
Nach oben