Erdkunde

Warum ist Erdkunde so wichtig?

Natürlich sagt jede Lehrkraft, dass ihr Fach wichtig ist. Bei Mathe, Deutsch und Englisch ist dieses meist offensichtlich. Warum aber Erdkunde?
Im Schulfach Erdkunde geht es nicht nur darum, wo was liegt, sondern auch darum, Zusammenhänge zwischen einzelnen Systemen, Regionen, Ländern und auch Kontinenten zu begreifen. So behandeln wir, gerade in höheren Klassen, Themen wie Globalisierung oder wirtschaftliche, soziale und politische Verflechtungen zwischen einzelnen Regionen, Ländern und Kontinenten. In diesem Zusammenhang kommen auch die Vergangenheit einzelner Länder oder die Beziehungen zwischen einzelnen Ländern zum Tragen. Diese sind häufig für die aktuelle Betrachtung der Gegebenheiten eines Landes wichtig. Da geht es weit über die topographische oder naturgeographische Behandlung eines Raumes hinaus. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel stehen bei uns nicht erst seit 'Fridays for Future' im Mittelpunkt.
Vielleicht wundert man sich jetzt über die Erwähnung von Begriffen wie „politisch“, „Wirtschaft“ oder auch „Vergangenheit“. Ja, das Fach Erdkunde stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den sogenannten gesellschaftswissenschaftlichen Fächern da und wird in diesem Zusammenhang immer wieder seinem fächerübergreifenden und/oder fächerverbindenen Auftrag gerecht.
Es besteht allerdings nicht nur ein Zusammenhang mit den gesellschaftswissenschaftlichen sondern auch mit den naturwissenschaftlichen Fächern. So kommt es beispielsweise bei der Betrachtung der landwirtschaftlichen Möglichkeiten im tropischen Regenwald ganz schnell zum Einbezug der Beschaffenheit der Böden (Geologie), Bodenorganismen und Pflanzen (Biologie) sowie in gewissem Maße auch zu ablaufenden chemischen Prozessen (Chemie).
Erdkunde ist also viel mehr als nur "wo liegt was".

Der Fachgruppe Erdkunde stehen zwei sehr gut ausgestattete Fachräume zur Verfügung. Von einem Server im Erdkunde-Sammlungsraum können aus beiden Erdkunderäumen Daten (Fotos, Filme etc.) direkt abgerufen und per Beamer an die Wand projiziert werden. Der jeweilige Lehrer kann das Material auf einem Monitor kontrollieren/kommentieren und bleibt dabei mit der Lerngruppe im Blickkontakt.
Natürlich sind sowohl der Server, als auch die Rechner in den Räumen über eine schnelle Datenleitung mit dem Internet verbunden. Spontane Recherchen oder der Zugriff auf andere Datenbanken ist jederzeit möglich. Beide Fachräume sind mit Whiteboards ausgestattet.

Thematische Übersicht der Inhalte im Erdkundeunterricht

Jahrgang

Thema

5/6

  • Unser Planet Erde
  • Sich orientieren
  • „Baustelle Erde“
  • Wo und wie wir leben
  • Wirtschaften im ländlichen Raum
  • Wirtschaften im städtischen Raum
  • Endogene Faktoren

7/8

  • Unsere Erde – das blaue Wunder
  • Leben in verschiedenen Klimazonen
  • Weltmeere – mehr als nur Meer
  • Die Stadt
  • Städte in anderen Kulturräumen

9/10

  • USA
  • Globalisierung
  • Botsuana
  • China und Indien – zwei auf der Überholspur
  • Eine Welt
  • Disparitäten in Deutschland und Europa
  • Globale Herausforderungen

11

Thema: Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Einführung in das Syndromkonzept als wissenschaftliche Vorgehensweise
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit (Kultur, Ökologie, Ökonomie, Politik, Soziales)
  • Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen (z.B. Dürregefährdung,
    demografische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit,
    Übernutzung von Ressourcen)
  • Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen
    (z.B. Entwicklungsprojekte, Tourismusförderung)

Q1/Q2

Nach den Vorgaben des Kultusministeriums werden aus folgenden
Themenbereichen drei Semesterthemen behandelt:

  • Deutschland in Europa
  • Nordafrika und Vorderasien (Orient)
  • Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika)
  • Lateinamerika
  • Angloamerika
  • Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion
  • Südasien
  • Ostasien
  • Südostasien
  • Australien und Ozeanien
  • Weltmeere als Zukunftsraum

 Stundentafel 2 (mit Profilunterricht)

 Klasse 5 6 7 8 910 11
 Stunden 2 1 2 1 1 1 1

Alle einstündigen Jahrgänge erhalten epochal im ersten oder zweiten Schulhalbjahr Unterricht.
Der Unterricht in den bilingualen Klassen in Jahrgang 9 und 10 wird zweistündig erteilt.

Operatorenliste für Klausuren in der Kursstufe

Zurück (Fächer)
Nach oben