Prix Liberté

„Für mich war es eine tolle Veranstaltung!
Das Gespräch mit Laure Noualhat hat mich sehr zum Nachdenken gebracht.“

„Ihre Sorgen, Wünsche und Appelle haben mich sehr berührt,
gerade auch durch ihr authentisches Auftreten.“

Ende März haben wir, die französisch Kurse der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 und Q1 GA) am OHG an einem Interview mit der französischen Umweltjournalistin Laure Noualhat teilgenommen. https://www.collectifargos.com/Reporter/laure-noualhat/ .

Hierbei bekamen wir und drei weitere Schulen die Gelegenheit, ihr persönliche Fragen zu stellen und so mit ihr ins Gespräch zu kommen: unter anderem auch nach ihrer Motivation und wie sich ihr Umweltengagement nach dem Schock in Chernobyl (1986) entwickelt hat und somit zu ihrem Lebensinhalt wurde. Als Umweltjournalistin setzt sie sich zum Ziel, auch eine internationale Sensibilisierung der Schutzmöglichkeiten unserer aller Welt zu erreichen.
Durch das Gespräch hat Laure Noualhat uns angeregt, selber mögliche Lösungen und Projekte zu entwickeln, mit denen wir eine Verbesserung der Umwelt und unserer Zukunft anstreben können. Sie selbst zeigte sich von unseren Rückfragen und Anregungen hinsichtlich der Zukunft sehr emotional gerührt und forderte uns auf: „Tut was!“

Ausschlaggebend für das Interview war der „Prix de Liberté“. Dieser Preis wird jedes Jahr neu an verschiedene Projekte, Organisationen oder bestimmte Personen verliehen. Diese setzen sich besonders für Freiheit, Rechte, Klima und eine bessere Zukunft ein. Der Sieger erhält ein Preisgeld, mit dem er sein Engagement fördern kann. Letztlich kamen von über 600 verschiedenen Nominierten drei in die engere Auswahl:  Hier der Link zu den Finalisten: https://prixliberte.normandie.fr/ .

Gisèle Pélicot  /   Mélati Wijsen  /  WAPA

Nach der Vorstellung der Nominierten durften wir am Ende abstimmen und somit unsere eigenen Stimmen miteinbringen. 

So eine Gelegenheit bekommt man nur selten,
es war rundum eine schöne und prägende Erfahrung.“

(Bericht von Schülerinnen aus dem Französisch-Kurs Grüneklee)

Zurück (2025)
Nach oben